Vita


Der in Hannover geborene Tenor Robert Bartneck zeichnet sich durch seine Vielseitigkeit aus. Neben seiner breit aufgestellten Lied- und Konzerttätigkeit bedient er im Opernfach das leicht lyrische Repertoire genauso, wie er sich auch durch seine spielerischen Qualitäten im Buffofach verdient macht.

Unmittelbar nach seinem Studium in Graz erhielt er seine erste Ensembleverpflichtung am Meininger Staatstheater, wo er unter anderem als Ferrando (Così fan tutte) , Pedrillo (Die Entführung aus dem Serail) , Prunier (La Rondine) und Brighella (Ariadne auf Naxos) zu hören war. Im Anschluss daran wechselte er ins Ensemble der Wiener Staatsoper. Dort konnte er sich in zahlreichen Rollen präsentieren. Dazu zählen Eumete in Claudio Monteverdis Il ritorno d’ulisse in patria , Monostatos (Die Zauberflöte) , Basilio (Le nozze di Figaro) , Lukas (Die Jahreszeiten) , Victorin (Die tote Stadt) , Remendado (Carmen) , Tschekalinski (Pique Dame) , Gaston (La Traviata) , Dr. Blind (Die Fledermaus) und viele andere. An der Wiener Staatsoper arbeitete er mit namenhaften Dirigenten zusammen, darunter Adam Fischer, Philippe Jordan, Franz Welser-Möst, Axel Kober, Pablo Heras-Casado und Alexander Soddy.

Weitere Opernengagements führten ihn mehrfach an den Grazer Musikverein, die Oper Graz und das Theater Magdeburg. Bei den Donaufestwochen im Strudengau trat er unter der Leitung von Michi Gaigg gemeinsam mit dem L’Orfeo Barockorchester als Prinz Ali in Joseph Haydns Oper L’incontro improvviso auf.

In der Saison 2023/24 wechselt Robert Bartneck in das Ensemble der Volksoper Wien und wird sich hier unter anderem als Alfred (Die Fledermaus) , Pluto (Orpheus in der Unterwelt) und Raoul de Saint-Brioche (Die lustige Witwe) präsentieren können.

Sein Konzertrepertoire umfasst die großen oratorischen Werke von Bach, Händels Messiah, Haydns Die Schöpfung und Die Jahreszeiten , Mozarts Requiem , Mendelssohns Elias , Rossinis Petite Messe Solennelle und eine Vielzahl anderer Werke. Mit der Tenorpartie in Carl Orffs Carmina Burana war er Gast bei dem Festival Zagreb Classic open air .

Seine erfolgreiche künstlerische Arbeit wurde durch Rundfunk, Fernsehen und Tonaufnahmen dokumentiert. Zahlreiche Konzertengagements führten ihn neben Deutschland und Österreich nach Kroatien, Ungarn, Griechenland und China.